
Christoph Kokew
RAMPF und CIDEON: neue ECTR Schnittstelle für mehr Performance

Datafizierung und Automation
Lineare Geschäftsmodelle gehören der Vergangenheit an, vernetzten Geschäftsmodellen gehört hingegen die Zukunft! Die Basis dafür bilden die Stammdaten und deren Datenqualität. Wer hier als Unternehmen nicht ansetzt,
stößt in Zeiten der digitalen Transformation schnell an Grenzen, wodurch eine Automatisierung erschwert oder gar verhindert wird.
Diese Herausforderung hat die RAMPF Production Systems GmbH & Co.KG schon früh erkannt und mit dem Ansatz der Prozessexzellenz eine praktikable Innovationsstrategie etabliert. In Folge dieses Ansatzes wurden die Themen Dokumentenmanagement, Nachverfolgbarkeit von Daten, Änderungsnummern sowie Stücklistenhandling und Stücklisteninformationen genauer beleuchtet. Gerade die Übertragung der Stücklisten aus dem ECAD-System und dessen Handling zeigte sich als besonders zeitaufwändig und fehleranfällig, da hier sehr
viel manuell erfolgte.
RAMPF steht für effiziente Lösungen rund um die Misch- und Dosiertechnik. Bild: RAMPF
Vorgehensweise: Anbindung der Elektrokonstruktion
Eine effiziente Möglichkeit bot die softwarebasierte ECTR Schnittstelle zwischen SAP und EPLAN, die von CIDEON entwickelt wurde und über SAP am Markt angeboten wird.
Bei Rampf wurde die Anbindung der Elektrokonstruktion an den SAP ECTR zur Verwaltung der Projekte und Stücklisten vorgenommen. Darüber hinaus wurde die
Schnittstellenfunktion erweitert, um die kundenindividuellen Anforderungen sowohl an die Stücklistenausleitung als auch an die Materialanlage umsetzen zu können.
CIDEON Leistung: Ganzheitlich begleiten
SAP ECTR interface to EPLAN Electric P8 steht für die redundanzfreie ECAD- und PLM/ERP-Integration in SAP. Mit diesem technologischen Ansatz gelang RAMPF eine
einfache Verknüpfung der relevanten Konstruktions- und Entwicklungsdisziplinen. Überdies verfügt das Unternehmen nun über ein einfach zu bedienendes User Interface und gleichzeitig über eine technische Brücke zwischen Engineering-
und Geschäftswelt.
Mehrwert für RAMPF
|
Kundenvorteile: Schnelligkeit in der Stücklistenausleitung
Die Zeitersparnis in der Stücklistenausleitung ist bei RAMPF erheblich – vor allem in Zeiten knapper Ressourcen und eines akuten Materialmangels stellte dies einen signifikanten Vorteil dar. Komponenten, die dringend gebraucht werden, können nun prozessgesteuert frühzeitig bestellt werden. Der verschlankte Prozess erfordert zudem weniger Manpower. All das führt zu einer höheren Kosteneffizienz und operativer
Exzellenz.
-png.png?width=317&name=Screenshot%20(185)-png.png)
Die Konstrukteure von RAMPF arbeiten mit dem ECTR in einer benutzerfreundlichen und übersichtlichen Oberfläche, in der Daten Win®Explorer-ähnlich dargestellt werden. Im EPLAN selbst sind SAP-Funktionen direkt über ein EPLAN Menü eingebunden. So gewinnen sie mehr Zeit für wertschöpfende Aufgaben. Ein Wechsel in die SAP-Oberfläche ist seither nur noch selten nötig. Projekte, Artikelinformationen sowie Stücklisten werden bei RAMPF nun automatisiert und prozesssicher ins SAP übertragen und dort verwaltet.
Lesen Sie mehr!
Sie wollen mehr über das spannende Projekt erfahren? Dann lesen Sie unseren kompletten Referenzbericht!
RAMPF Holding GmbH & Co. KG RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG als Teil der RAMPF-Gruppe, welche für Engineering and Chemical Solutions steht, bietet Antworten auf ökonomische und ökologische Bedürfnisse der Industrie. Die sechs Kernkompetenzen der Unternehmensgruppe sind spezialisiert auf Produkte und Lösungen rund um Reaktionsharze, Maschinensysteme und den Leichtbau mit Composites. RAMPF denkt global und handelt lokal: An strategisch wichtigen Standorten in Deutschland, den USA, Canada, China, Japan und Korea ist die Unternehmensgruppe mit eigenen Produktionsstätten präsent. |
Folgende Beiträge könnten Sie auch interessieren:
CIDEON Virtual Customer: Prozesseffizienz "virtuell" greifbar
ELOPAK GmbH: Per Datenintegration via SAP ECTR Verpackungsanlagen effizienter entwickeln
DÜRR Systems AG: SAP ECTR führt Engineering Disziplinen zusammen
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Daniel Pasing, Customer Success
Sie möchten mehr über unsere Produkte und Lösungen erfahren? Unser Customer Success ist für Sie da.