
Autodesk Fusion in 2025: Funktionen, Neuerungen und Blick in die Zukunft

Autodesk Fusion entwickelt sich rasant weiter. Die beliebte 3D-CAD-Software hat sich längst von einem reinen Konstruktionswerkzeug zu einer umfassenden Plattform für Produktentwicklung, Simulation und Fertigung gewandelt. Im Jahr 2025 setzt Autodesk Fusion erneut Maßstäbe: Mit zahlreichen neuen Funktionen in Usability, Konstruktion und Teamarbeit wird Fusion 2025 zum noch leistungsfähigeren Werkzeug für moderne Entwicklungsteams. Sie können sich ebenfalls das Video zu Fusion 2025 auf unserem YouTube Kanal ansehen.
In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die spannendsten Neuerungen, aktuelle Trends und geben einen Ausblick darauf, welche Aspekte Autodesk in nächster Zeit weiterentwickeln könnte.
Benutzerfreundlichkeit
Autodesk hat in den letzten Jahren viele Optimierungen im Bereich Performance umgesetzt. Fusion war schon immer schnell – doch die aktuelle Version markiert einen echten Durchbruch in Sachen Benutzerfreundlichkeit.
Im Skizzen-Bereich ist Fusion bis zu zehnmal schneller und auch das Aktualisieren der Eigenschaften ist bis zu 50 % beschleunigt. Vorgänge wie Körper in Bauteile oder Skizzenelemente kopieren laufen ebenfalls noch reibungsloser ab. Autodesk optimiert kontinuierlich weiter an der Performance, wir gehen also davon aus, dass die Software in Zukunft noch schneller arbeiten wird.
User können nun selbst entscheiden, wie hoch oder niedrig die Anzeigeleistung in Fusion ist. In der Grafikvoreinstellung kann entweder Leistung oder Qualität ausgewählt werden.

Außerdem bietet Fusion eine Start-Registerkarte, ähnlich der aus Inventor. Diese ist für neue Nutzer und Single-User-Speicher-Hub-Benutzer nach dem Einstellungsvorgang verfügbar. Dieser Startvorgang kann in den Voreinstellungen aber auch wieder deaktiviert werden.
Darüber hinaus gibt es in Fusion jetzt ein neues Werkzeug für Leistungsfeedback. Im Hilfe-Bereich über “Support und Diagnose” ist es nun möglich, Leistungsprobleme zu melden.
Konstruktion – Skizzen und Bauteile
Skizzen lassen sich nun mithilfe künstlicher Intelligenz automatisch mit Abhängigkeiten und Bemaßungen versehen – eine deutliche Zeitersparnis im Konstruktionsprozess. Auch die Versatzfunktion wurde stabiler und leistungsfähiger gestaltet. Auch der Export von Skizzen wurde optimiert. Nun können User nicht nur Einheiten definieren, sondern auch steuern, welche Elemente aus der Skizze in das DXF übergeben werden sollen.

Die überarbeitete Messen-Funktion erlaubt nun auch präzise Messungen an 3D-Formen wie Kegeln oder Konen. Die verfügbaren Optionen richten sich dabei auch nach dem verwendeten Material.
Konstruktion – Baugruppen und Zeichnungen
In Fusion werden nun auch die Fangpunkte bei Freiformflächen angezeigt. So können Punkte angewählt werden, die vorher nicht verfügbar waren.
Ein weiteres neues Thema sind Konfigurationen. In der Baugruppe können die verschiedenen Ausführungsformen der Einzelteile übernommen werden. Fusion ist nun dazu in der Lage, komplexe Konfigurationen mit mehreren unterschiedlichen Variablen abzubilden.

Auf den beiden oben genannten Neuerungen bauen konfigurierbare Einfügepunkte auf. User können nun ein Element mit verschiedenen Konfigurationsoptionen den unterschiedlichen Fangpunkten zuweisen.
Mit jedem Update wird die Normteilbibliothek in Fusion weiterentwickelt. Nun sind auch Schrauben und andere Normteile, spezielle Muttern, Unterlegscheiben, spezielle Schrauben und mehr automatisch hinterlegt. Jedes Vierteljahr wird dieser Normteilbibliothek ein Update verpasst.
Eine großartige Erweiterung in Fusion ist die Zusammensetzung einer Konstruktion mit Abhängigkeiten, nicht mehr mit Gelenken. Gerade, wenn ein Nutzer viele Freiformflächen oder ein sehr kompliziertes Bauteil hat, bietet diese neue Funktion eine Entlastung. Nun kann der User wählen, ob er die Konstruktion mit Gelenken oder Abhängigkeiten zusammensetzen möchte.
Zusätzlich können Nutzer jetzt eigene Symbole erstellen, sei es durch Zeichnung oder Import – und diese in der Symbolbibliothek verwalten.
Für alle, die das Potenzial der Software noch besser nutzen möchten, bieten unsere Fusion Schulungen praxisnahe Unterstützung – von Grundlagen bis zu individuellen Trainings.
Datenmanagement und Zusammenarbeit
Für neue oder upgraded Hubs sind mehrere Funktionen für die effiziente Zusammenarbeit verfügbar. Es ist möglich, den eigenen Hub in einen Collaboration Hub umzuwandeln. Das ermöglicht größere Flexibilität, multidisziplinäre Zusammenarbeit, ordnerbasierte Rollen und Berechtigungen sowie Echtzeitsynchronisation zwischen Fusion und Fusion Team.

Neu in den Collaboration Hubs ist der Home Tab. Dieser zeigt zum Beispiel in den Suchergebnissen die Spalte “Ort” an. Außerdem wird die Suchleiste nach der Suche weiter angezeigt.
Fusion entwickelt sich immer weiter und bietet mittlerweile auch einige PDM-Funktionalitäten. Neben einer Design- gibt es nun auch eine Eigenschaftsverwaltung. Darüber hinaus können mehrere Teammitglieder gleichzeitig an verschiedenen Aspekten arbeiten.
Außerdem können mehrere Designs in Fusion dieselbe Teilenummer verwenden. Diese gehören wiederum dann zu einer Gruppe.
Fusion zeigt beim Speichern kein separates Pop-up-Fenster mehr – der Speichervorgang ist jetzt deutlich schlanker, da die Versionsbeschreibung wegfällt.
Welche zukünftigen Anpassungen können wir in Autodesk Fusion erwarten?
Allein im Jahr 2025 stehen noch zwei große Updates in Autodesk Fusion an. Zum einen wird der Bereich Cloud & Zusammenarbeit auch weiterhin klar im Fokus stehen. Die Bereiche Stücklisten, Artikel, Gruppen und Eigenschaften werden diesbezüglich immer weiter ausgebaut.
Auch im Bereich KI & Automatisierung in Fusion wird es auf absehbare Zeit neue Entwicklungen geben. Autodesk wird weiter an Skizzenautomatisierungen, automatische Zeichnungserstellung und weiteren Features arbeiten.
Im Bereich Konstruktion & Entwicklung wird die Performance der Baugruppen sicherlich weiter optimiert, die Benutzerführung wird vereinfacht und Blechfunktionalitäten und Konfigurationen werden weiter ausgebaut.
Autodesk Fusion 2025 zeigt, wie moderne CAD-Lösungen heute aussehen: intelligent, kollaborativ und leistungsstark. Wer up to date bleiben will, sollte die neuen Features unbedingt ausprobieren – oder direkt in unserem Webcast erleben. Darin erhalten Sie eine Zusammenfassung über alle wichtigen neuen Funktionen und Verbesserungen inklusive kurzer Demo-Beispiele der wichtigsten Neuerungen.