Tipps und Tricks: CAD-Modelle aus Fremdsystemen in Inventor importieren

Fremddaten importieren in Inventor

Bei der CAD-Konstruktion kommt es vor, dass CAD-Modelle aus Fremdsystemen in Autodesk Inventor importiert werden müssen. Fremddaten können native Modelle aus anderen 3D-Systemen oder auch Neutralformte, z.B. STEP, sein.

Inventor unterstützt viele verschiedene Formate, darunter DWG, DXF, Creo, Fusion, JT, NX, IGES, SAT, Solid Edge, SOLIDWORKS und CATIA sowie STEP.

Die Qualität der importierten Modelle hängt zum großen Teil von der Beschaffenheit der Ausgangsdaten ab. Am besten sind native Daten oder das standardisierte STEP-Format. Trotzdem muss davon ausgegangen werden, dass Baugruppenabhängigkeiten, Parameter oder die Modellhistorie verlorengehen.

Die wichtigste Frage vor dem Import eines Modells in Autodesk Inventor ist, wofür das Modell benötigt wird.

Störkonturen

In vielen Fällen ist ein einzelnes Bauteil ausreichend, da es dem Konstrukteur lediglich um die Störkonturen geht. Bei sehr komplexen Geometrien kann es sich dann lohnen, das Modell manuell und vereinfacht nachzubauen.

Inventor Fremddaten importieren Modell vereinfacht nachbauen

AnyCAD

Wenn die fremde Komponente nur eingebaut, aber nicht verändert werden soll, kann sie mithilfe der AnyCAD-Technologie von Inventor sehr schnell eingelesen werden. Dabei werden die Modellinformationen nicht konvertiert, sondern lediglich referenziert.

Inventor Fremddaten importieren AnyCAD

Import als Einzelteil

Falls das Modell jedoch nachbearbeitet werden muss, ist ein echter Import unumgänglich. Aber auch dabei kann Zeit und Aufwand gespart werden. So kann etwa eine Baugruppe als Multibody-Einzelteil eingelesen werden. Der Vorteil? Es entsteht nur eine einzelne Datei, die verwaltet werden muss und als solche in der Stückliste auftaucht. In der Zeichnungsableitung sieht das Teil dagegen aus wie eine Baugruppe.

Inventor Fremddaten importieren Multibody Einzelteil

Import als Baugruppe

Nur wenn in Inventor tatsächlich eine Baugruppe benötigt wird, muss das fremde Modell entsprechend importiert werden. Dies kann der Fall sein, wenn die Teile zueinander beweglich sein müssen oder die Baugruppenstruktur in der Stückliste abgebildet werden soll.

Inventor Fremddaten importieren Modellimport

Was nun?

Welche Option Sie wählen, hängt ganz davon ab, wie Sie die importierten Daten weiter nutzen möchten: Nur als Umgebungskonstruktion? Oder benötigen Sie alle Details? Genügt eine referenzierte Geometrie? Oder muss das Modell nachbearbeitet werden?

Darum hier noch einmal eine kleine Entscheidungshilfe:

Inventor Fremddaten importieren Entscheidungsgrundlage

Nach einem Datenimport muss das Modell oft noch nachbearbeitet werden. Wie das funktioniert, erklären wir im Beitrag „CAD-Modelle aus Fremdsystemen nachbearbeiten“.

Wenn Sie all das noch genauer lernen und mit unserer Anleitung üben möchten, besuchen Sie doch eines unserer Inventor Trainings – online oder bei Ihnen vor Ort.