SOLIDWORKS PDM mit SAP verbinden – Vorteile und Best Practices

Mann und Frau arbeiten mit der SOLIDWORKS PDM SAP Schnittstelle am PC

In der Konstruktion entstehen täglich großartige Ideen – doch ohne Verbindung zur ERP-Welt bleiben viele davon stecken. Wenn CAD-Daten und SAP Prozesse getrennt laufen, entstehen Medienbrüche, doppelte Arbeit und Fehler.

Die Lösung: eine automatisierte Integration von SOLIDWORKS PDM und SAP. Sie verbindet Produktentwicklung und Unternehmensprozesse nahtlos – und sorgt so für mehr Effizienz, Transparenz und Tempo.

Wie das in der Praxis aussieht, zeigt das Beispiel von Tetra Pak eBeam Systems: Der Hersteller von Elektronenstrahltechnologie hat seine Konstruktion mit SAP S/4HANA verknüpft – und profitiert heute von einem durchgängigen digitalen Datenfluss.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie SOLIDWORKS PDM funktioniert, welche Vorteile die Integration mit SAP bietet und wie Cideon diese Verbindung erfolgreich bei Tetra Pak umgesetzt hat.

Was ist SOLIDWORKS PDM?

SOLIDWORKS PDM ist eine Produktdatenmanagement (PDM)-Software, die speziell für Unternehmen entwickelt wurde, die mit dem CAD-Programm SOLIDWORKS arbeiten. Das System ermöglicht einfaches Speichern, Zugreifen und Freigeben von Daten an einem Ort. SOLIDWORKS PDM sorgt für eine versionssichere Verwaltung aller relevanten Konstruktionsdokumente und unterstützt damit die Zusammenarbeit im gesamten Produktentwicklungsprozess.

Neben der reinen Datenablage bietet SOLIDWORKS PDM Funktionen wie automatisierte Workflows, Zugriffsrechteverwaltung und die Integration in gängige Unternehmensprozesse. Die Professional-Version ermöglicht zudem den webbasierten Zugriff, sendet automatische E-Mail-Benachrichtigungen, bietet Stücklistenunterstützung und erleichtert so die standortübergreifende Teamarbeit.

Wieso lohnt es sich, SOLIDWORKS PDM mit SAP zu verbinden?

Die Integration von SOLIDWORKS PDM mit SAP schafft einen durchgängigen Informationsfluss zwischen Konstruktion und nachgelagerten Unternehmensprozessen wie Einkauf, Fertigung oder Auftragsabwicklung. Während SOLIDWORKS PDM CAD-Daten verwaltet, sorgt SAP für die Steuerung von Materialstammdaten, Stücklisten und Fertigungsabläufen.

Durch die Integration werden relevante Informationen automatisch ausgetauscht – manuelle Eingaben entfallen, Fehler werden reduziert und Freigaben beschleunigt. So entsteht eine nahtlose Verbindung zwischen Produktentwicklung und nachgelagerten Prozessen, die im ERP-System ablaufen – für mehr Effizienz und Transparenz im gesamten Unternehmen.

Was sind die Vorteile einer SOLIDWORKS PDM SAP Schnittstelle?

Die Verbindung von SOLIDWORKS PDM mit SAP sorgt für einen durchgängigen Datenfluss – vom CAD-Modell bis zur Fertigung. Unternehmen profitieren von mehreren entscheidenden Vorteilen:

  • Automatisierter Datenaustausch: Stücklisten, Artikelnummern und Statusinformationen werden ohne manuelle Eingaben übertragen – das reduziert Fehler und spart Zeit.
  • Schnellere Freigabeprozesse: Änderungen in der Konstruktion werden direkt in die ERP-Prozesse übernommen, wodurch Produktionsaufträge schneller gestartet werden können.
  • Höhere Datenqualität: Einheitliche Stammdaten und konsistente Informationen sorgen für Transparenz und vermeiden Doppelpflege.
  • Effiziente Zusammenarbeit: Konstruktion, Einkauf, Fertigung und Verwaltung arbeiten auf Basis derselben Daten, was die Abstimmung vereinfacht.
  • Nachvollziehbarkeit und Compliance: Alle Änderungen sind dokumentiert und können jederzeit nachvollzogen werden.

Die Cideon SOLIDWORKS PDM Integration to SAP vereint genau diese Vorteile in einer standardisierten, praxisbewährten Lösung. Sie wird kontinuierlich weiterentwickelt und durch den Cideon Support zuverlässig betreut. Cideon ist Spezialist für die SAP Anbindung von CAD- und PDM-Systemen und entwickelt die Integration von SOLIDWORKS PDM Professional an SAP S/4HANA Cloud oder On-Premise. Sie können die Integration über den SAP Store erwerben.

Tetra Pak e3 Speed fp hd1

Praxisbeispiel: Einführung der Schnittstelle bei Tetra Pak eBeam Systems

Wenn es um die Verpackung von Lebensmitteln geht, ist Tetra Pak einer der wichtigsten Hersteller. Die Tochtergesellschaft eBeam Systems stellt dem international agierenden Unternehmen die Elektronenstrahltechnologie bereit.

Für die Konstruktion verwendet das eBeam Team das CAD-System SOLIDWORKS. Bisher wurde auf ERP-Seite SAP ECC genutzt und mit SAP CAD Desktop wurden CAD-Daten an SAP gesendet.

Bei eBeam Systems wurde das alte ERP-System abgelöst und die SAP S/4HANA Public Cloud eingeführt. Nun stand das Unternehmen vor der Herausforderung, die Konstruktionsdaten an das ERP-System zu übergeben.

Die Entscheidung fiel auf SOLIDWORKS PDM Professional in Kombination mit der Cideon SOLIDWORKS PDM Integration to SAP. Beide Unternehmen arbeiteten bereits erfolgreich zusammen – so konnte das Projekt zügig und partnerschaftlich umgesetzt werden.

Projektleiter Sven Muregard zieht ein positives Fazit: „Der Wechsel zu einem neuen PDM-System mit Verbindung zu einem neuen cloudbasierten ERP-System war in der Tat eine große Umstellung, und das Feintuning brauchte ein wenig Zeit. Die Konstrukteure mussten sich zunächst auf eine veränderte Arbeitsweise einstellen, aber jetzt funktioniert das System hervorragend“.

Das Ergebnis: ein stabiler Datenfluss, weniger manuelle Aufwände und eine spürbar höhere Effizienz in der Zusammenarbeit zwischen Konstruktion und ERP.

Fazit: Nahtlos integriert, spürbar effizienter

Die Integration von SOLIDWORKS PDM und SAP schafft die Basis für durchgängige Prozesse, konsistente Daten und schnellere Entscheidungen – vom CAD-Modell bis in die Fertigung.

Unternehmen sparen Zeit, vermeiden Fehler und profitieren von einer zentralen, transparenten Datenbasis über alle Abteilungen hinweg.

Wie der Weg von der Planung bis zur erfolgreichen Umsetzung aussieht, erfahren Sie im vollständigen Referenzbericht mit Tetra Pak eBeam Systems.