Kundenaufträge schneller und effizienter bearbeiten: Automatisierung in der Auftragsabwicklung im Maschinenbau

Automatisierung des Auftrags-Engineerings

Wenn jede Minute zählt: Im Maschinenbau entscheiden Geschwindigkeit und Präzision über den Erfolg eines Kundenauftrags. Doch wie gelingt es, individuelle Anforderungen effizient umzusetzen – ohne Qualitätseinbußen und Ressourcenengpässe? Die Antwort liegt in der Automatisierung von Prozessen und Datenflüssen.

Moderne digitale Lösungen und durchgängige Prozesse bieten enorme Potenziale, um den Produktentstehungsprozess zu verschlanken, Fehler zu reduzieren und die Durchlaufzeiten signifikant zu verkürzen.

Genau zu diesem Thema haben Sebastian Cordes, Business Development Cideon, und Achim Potthoff, Leiter Business Development Eplan, in unserem Webcast gesprochen. Das Gespräch gibt einen Einblick in strategische Erkenntnisse und konkrete Resultate aus erfolgreichen Automatisierungsprojekten. Einen exklusiven Auszug daraus erhalten Sie in diesem Beitrag.

Achim Potthoff und Sebastian Cordes
Achim Potthoff (links) und Sebastian Cordes (rechts)

An welcher Stelle kann Automatisierung in der Praxis helfen?

Die Automatisierung des Engineerings kann wie folgt aussehen: Ein Elektroingenieur konstruiert einen Pumpenmotor anhand vordefinierter Parameter. Beim nächsten Auftrag wird ebenfalls ein Pumpenmotor benötigt – diesmal mit höherer Leistung oder als Dreiphasen-Variante. Die Grundkonstruktion bleibt jedoch identisch.

Je mehr Aufträge bearbeitet werden, desto mehr Vorlagen entstehen über eine bestimmte Zeit hinweg. Je nachdem, welcher Pumpenmotor verlangt wird, wird die entsprechende Vorlage gewählt und modifiziert. An dieser Stelle kommt die Automatisierung ins Spiel.

In der Praxis scheitert es vor allem in der Übertragung von Informationen und Daten zwischen verschiedenen Abteilungen. Ein häufiger Pain Point in vielen Unternehmen ist, dass die Daten aus dem CPQ-Konfigurator im Sales-Bereich nicht an das Engineering weitergereicht werden.

Gerade im Maschinenbau ist der Druck groß, immer schneller, günstiger und besser zu produzieren, denn die Konkurrenz ist größer denn je. Das gelingt nur mit durchgängig effizienten Prozessen und dem gezielten Einsatz digitaler Tools.

Auch bei gut gefüllten Auftragsbüchern muss das Unternehmen diese Aufträge schnell abarbeiten, um den Kunden zufrieden zu stellen. Das Ziel ist es, manuelle Tätigkeiten und damit Aufwand zu reduzieren.

Automatisierung in der Praxis: Kundenbefragung von Eplan zu Effizienzgewinnen

Was in der Theorie logisch und einfach klingt, wird in der Praxis nur langsam umgesetzt. Viele Unternehmen zögern, wenn es um Investitionen in neue Prozesse und Technologien geht, gerade angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Gesamtsituation.

Eplan hat eine Kundenbefragung durchgeführt mit einer Reihe von Kunden, die bereits automatisierte Prozesse nutzen. Das Ergebnis war eindeutig: Die Kunden sagten, dass sie eine bessere Datenqualität im gesamten Prozess haben. Statt mit Copy & Paste wird mit einer einheitlichen Datengrundlage gearbeitet. So entstehen Fehler gar nicht erst – und können sich auch nicht durch Kopieren im Prozess vervielfachen.

Diese optimierte Datenqualität trägt wiederum zu besseren Angeboten bei. Unternehmen, die bereits Automatisierungen nutzen, können schneller Angebote erstellen, die auch noch genauer sind. So werden am Ende mehr Maschinen verkauft.

Auch, wenn die Befragung keine wissenschaftliche Studie ist, zeigt sie ein klares Bild: Automatisierung verbessert die Datengrundlage, was zu mehr Schnelligkeit und Qualität im gesamten Prozess führt.

Die Umfrage zeigte außerdem: Die meisten Unternehmen setzen Konfiguratoren an drei Stellen ein – im Vertrieb, in der Auftragsbearbeitung und im Engineering. Oft arbeiten diese Systeme jedoch nicht durchgängig miteinander und basieren nicht auf einer einheitlichen Datengrundlage. Genau hier setzen wir an: unser Ziel ist es, diese Brüche zu beseitigen und die Prozesse zu optimieren.

Automatisierung im Maschinenbau erfolgreich einführen

Wie gelingt es also Unternehmen, Automatisierungen erfolgreich einzusetzen? Automatisierungsprozesse sind ein Teil der digitalen Transformation eines Unternehmens. Damit diese erfolgreich sind, braucht es einen Paten im Unternehmen, der dieses Thema vorantreibt und sich ganzheitlich damit beschäftigt.

Dieser Pate muss Konflikte zwischen Abteilungen lösen und tragfähige Lösungen für alle Beteiligten entwickeln. Es handelt sich um einen komplexen Prozess, der sich aber in vielerlei Hinsicht auszahlt.

Natürlich spielen nicht nur die Prozesse selbst, sondern auch digitale Tools eine zentrale Rolle im Bereich Automatisierung. Mit Cideon Conify haben wir eine Lösung entwickelt, die eine durchgängige Datengrundlage schafft und Ihnen dabei hilft, in allen Phasen vom Vertreib bis zum Engineering Daten effizient zu nutzen und weiterzuverarbeiten.

Cideon Conify Erklärgrafik

Lesen Sie mehr über die Funktionsweise von Cideon Conify in unserem Beitrag “Variantenkonfiguration im Maschinenbau: Vertrieb, Engineering und Auftragsabwicklung effizient verknüpft”. Wie Cideon Conify in der Praxis aussehen kann, lesen Sie anhand der Beispiele unserer Kunden KAESER und Teledoor.

Erhalten Sie in unserem kostenfreien Webcast “Automatisierung des Auftrags-Engineering – Erfahrungen und Resultate” exklusive Einblicke in bewährte Automatisierungsstrategien, Erfolgsgeschichten aus der Praxis und relevante Impulse für Ihre eigene Organisation.