Arbeiten im Standard führt zu höherer Wertschöpfung. Dafür gibt es mindestens vier gute Gründe: konstant kurze Durchlaufzeiten, reproduzierbare Qualität, geringere Variation und erprobte Prozessstabilität. Dennoch galt das Prinzip „Einmal entwickelt – immer nutzbar“ lange Zeit als inkompatibel mit den Erfordernissen der Konstruktion im Sondermaschinen- und Anlagenbau. Regelmäßig scheiterte die angedachte Liaison von standardisierten Prozessen bzw. immer gleichen Wiederholteilen mit individuellen Kundenansprüchen an der Komplexität der Realität.
WICKERT Maschinenbau: Mit Autodesk Vault Daten gezielt managen
Die WICKERT Maschinenbau GmbH geht die Herausforderung seit längerem von der Datenseite her an. Denn mit der Implementierung von Autodesk Vault Professional (Produktdatenmanagement) schaffte das Unternehmen die Voraussetzungen für Etablierung, Verwaltung und Verwendung von mehr automatisierten Konstruktionen, sprich: Standards und Wiederholteilen.
Autodesk Vault unterstützt Konstrukteure und Ingenieure konkret bei der Verwaltung ihrer Konstruktionsdaten und Dokumentationen. Sowohl in der mechanischen, hydraulischen als auch in der elektrotechnischen Konstruktion sehen sich die innovativen Südpfälzer mit der Komplexität ihrer auf Losgröße 1 ausgerichteten Firmenstruktur konfrontiert.
Fixtur- und Presshärten von WICKERT ermöglichen eine hochwertige Bearbeitung von Getriebeteilen
Von Engineer to order zu Standard-Verfahren
Wurden Lösungen früher mit viel Fleiß und Akribie im Engineer-to-order-Verfahren immer aufs Neue entwickelt, weicht das Prinzip heute zunehmend standardisierten Prozessen und dem Einsatz von Wiederholteilen. Das ist nicht nur betriebswirtschaftlich indiziert, sondern senkt auch das Fehlerpotenzial manueller Konstruktionen. Den dafür notwendigen Rationalisierungsschub trägt zu guten Teilen die IT-Infrastruktur.
Umsetzungspartner der ersten Stunde war und ist dabei Cideon, Autodesk Platinum Partner. Das Engineering-Unternehmen integrierte nicht nur die Autodesk-Autorenwerkzeuge, sondern entwickelte auch die Schnittstelle von Autodesk Vault zur ECAD-Lösung EPLAN Electric P8.
Direkte CAD-Integration: Daten als Treibstoff
Die direkte Integration der Autodesk- und EPLAN Werkzeuge in Vault sowie die Verwaltung der CAD Daten in der vertrauten Benutzeroberfläche führten zu einer schnellen Akzeptanz im Tagesgeschäft. Das ist auch darauf zurückzuführen, dass das System seit Jahren stabil läuft und vieles, was früher über Sonderprogrammierungen abgedeckt werden musste, heute im Standard von der Anwendung abgedeckt wird.
Lesen Sie mehr!
Sie wollen mehr über das spannende Projekt erfahren? Dann lesen Sie unseren kompletten Anwenderbericht!