Additive Fertigung: Einblicke und Trends

Additive Fertigung: Aktuelle Einblicke und Trends.

Additive Fertigung: Kurz erklärt

Mit der additiven Fertigung werden physische, also dreidimensionale Objekte, im 3D-Druck-Verfahren erstellt. Dies geschieht durch schichtweises Auftragen von Material, ausgehend von einem digitalen CAD Modell. Dieses „Zufügen“ von Materialschichten steht im Gegensatz zu den traditionellen Verfahren, etwa der subtraktiven oder auch zerspanenden Fertigung. Hier entsteht das Produkt durch schichtweises „Abtragen“ von Material.

Additiv gefertigt wird heute schon auf vielen unterschiedlichen Produktionsfeldern. Weitere Fortschritte im Werkstoff- und Verfahrenswesen versprechen wachsende Einsatzfelder. Wir stellen drei vor.

Simulation von Gestaltungs- und Fertigungsprozessen additiv hergestellter Produkte

In der traditionellen Fertigung ist die Simulation von Gestaltungs- und Fertigungsprozessen schon jahrzehntelang etabliert. Heute rückt sie bei additiv hergestellten Metallprodukten stärker in den Fokus der Unternehmen. Der Grund: Bauteile aus Metall additiv herzustellen ist noch kostenintensiv. So sind die Ausgangsmaterialien, beispielsweise Metall- oder Aluminiumpulver, teuer. Dazu kommt, dass Fehldrucke bei den ohnehin schon teuren Maschinenlaufzeiten wertvolle Projektzeit kosten.

Der Einsatz von speziellen Simulationsfunktionen für die additive Fertigung – so enthalten in der 3D Drucksoftware Netfabb –­ schafft hier Abhilfe. Quasi auf „Knopfdruck“ simuliert der Anwender Sinterverfahren für Metalle oder auch mögliche CNC-Nachbearbeitungen. Kritische Stellen des geplanten Bauteils schließt er damit frühzeitig aus. Am Ende des Projekts überzeugen dann die deutlich reduzierten Entwicklungs- und Produktionskosten.

 

Digitalisieren Sie Ihre Entwicklungs- und Fertigungsprozesse und realisieren Sie erhebliche Kosten- und Produktivitätsvorteile. Erfahren Sie mehr in unserem Whitepaper CAD-, CAM- und Additiv-Lösungen.

Zum Whitepaper

Additive FertigungRoboter und industrieller 3D-Druck

Für den industriellen 3D-Druck braucht es Roboter. Je nach verwendeten Verfahren, Materialien und Anforderungen sind dafür inzwischen spezielle Roboterlösungen oder komplette Fertigungsanlagen im Einsatz. Deren Funktionserweiterungen stehen traditionell im Mittelpunkt der an der Entwicklung beteiligten Unternehmen.

Wie stark die additive Fertigung sich inzwischen weiterentwickelt hat, zeigt ein weiterer Blick auf die Branche. Additive Fertigungsmethoden zeichnen sich zusätzlich durch höchste Designfreiheit und Funktionsvielfalt aus. Ergänzt um die generative Konstruktionsmethode können Anwender komplexe Strukturen leicht und stabil abbilden. Was liegt also ferner, diese Vorteile auch bei der Entwicklung von Roboter zu nutzen?

So entwickelte das italienische Institut IIT einen speziellen Roboter, der sich mithilfe des traditionellen 3D-Drucks selbst aufbaut – Schicht für Schicht mit Kunststoffmaterial per Extrusion. Durch Veränderung der Schichtdicke passt er sich sogar seiner Umgebung an.

 

Erfahren Sie in unserem CIDEON Quick Value Guide Generative Design mehr darüber, welche Vorteile die generative Fertigungsmethode schon heute bietet und wie sie die Zukunft der Konstruktion mitgestalten wird. Informativ, leserfreundlich und technisch kurzweilig.

Quick Value Guide Generative Design

3D-Druck3D-Druck: Hartmetalle additiv verarbeiten

Einer der wichtigsten Trends  sieht die Branche in der Verarbeitung von Hartmetallen in der additiven Fertigung. Hartmetalle bestehen aus den Metallbindern Nickel oder Cobalt und dem Hartstoff Wolframcarbid. Diese Ausgangsmaterialien sind teuer, deren Verarbeitung ist komplex und eine Auswahl an Bearbeitungswerkzeugen aufgrund der Materialbeschaffenheit reglementiert

Additive Verfahren helfen dabei, härtere Werkzeuge kostengünstig und individuell aus dem 3D-Drucker zu schaffen. So setzen namhafte Institute den 3D-Pulverdruck (Binder Jetting) und den thermoplastischen 3D-Druck bereits erfolgreich mit ausgewählten Hartmetallen ein. Allerdings ist bei diesen Verfahren die Größe des Bauteils limitiert.

Das additive Fertigungsverfahren Fused Filament Fabrication (FFF) eröffnet hier neue Perspektiven. Dabei werden die Bauteile aus einem flexiblen, schmelzfähigen Filament aus hartmetallischen Pulvern aufgebaut. Die Vorteile: relativ kostengünstige Herstellung, hohe Formstabilität und schnelle Lieferzeiten. 

CIDEON - Unterstützung von Design bis Make

Als zertifizierter „Autodesk Make“- Partner unterstützt CIDEON den Weg zur Fertigung von morgen mit Produkten und Beratungsleistungen schon heute. Autodesk CAD CAM Lösungen unterstützen bei der Fertigung von Werkzeugen und Formen sowie bei der Automatisierung der maschinellen Bearbeitung. Die CAM-Technologie von Autodesk erleichtert die konventionelle Bauteilfertigung, die additive Fertigung und robotergestützte Fertigungsverfahren. Ein Überblick:

  1. Autodesk Fusion 360: CAD-, CAM- und CAE-Software
  2. Autodesk FeatureCAM: Schnellere Fertigung dank automatisierter CAM-Software für die CNC-Programmierung
  3. Autodesk PowerMill: Hochgeschwindigkeits- und 5-Achsen-Bearbeitung in der Fertigung
  4. Autodesk PowerShape: Arbeitsvorbereitung Konstruktion
  5. Autodesk Inventor CAM: Integrierte CAM-Software für Inventor
  6. Autodesk Netfabb: 3D-Drucksoftware
  7. Autodesk PowerInspect: 3D-Software für Messung/Prüfung

Unser Beratungsangebot

 

Sie wollen mehr über Lösungen rund um die Themen additive Fertigung, Generative Design oder CAD CAM erfahren? Setzen Sie sich gleich mit uns in Verbindung! 

 

Jetzt mehr erfahren

 

Anmerkung der Redaktion: Die im Artikel verwendeten Abbildungen sind ausnahmslos von Autodesk.

 

Diesen Artikel teilen ...

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf


Daniel Pasing, Customer Success

Sie möchten mehr über unsere Produkte und Lösungen erfahren? Unser Customer Success ist für Sie da.
daniel-pasing

Entdecken Sie weitere Artikel über INSIGHTS

PRO.FILE bei CIDEON - Kurz nachgefragt SAP ECTR: Die strategische Integrationsplattform für Industrie 4.0 Whitepaper: BIM in der Maschinen- und Anlagenplanung Tipps & Tricks für eine erfolgreiche PLM-Einführung